Zuwendungen erhalten und behalten – Eine schnelle Einführung in das Zuwendungsverfahren
Wo steht was?
- Rechtsgrundlagen
- Klärung der Begrifflichkeiten – Zuwendungsarten – Finanzierungsarten – Finanzierungsformen
Was ist im Zuwendungsverfahren zu beachten?
- Bewilligungsvoraussetzungen
- Antragsverfahren
- Bewilligungsbescheid
- Auszahlung der Zuwendung
- Verwendungsnachweis
- Erfolgskontrolle
Die §§ 23, 44 BHO und die Nebenbestimmungen ANBest werden näher gebracht und sollten den Teilnehmer*Innen vorliegen.
225,00 €*
Produktnummer:
span class="product-detail-ordernumber">
SW10019.2
Inhalte
1. Abgrenzung Zuwendung - Öffentlicher Auftrag
- Voraussetzungen für eine Zuwendung
- Vergaberecht
- Gründe für die Notwendigkeit der Abgrenzung
- Abgrenzungskriterium
- Beispielfall
2. Anwendung des Vergaberechts im Rahmen von Zuwendungen
- Grundsatz
- Verwaltungsvorschriften
- Zuwendungsbescheid
- Vergabeverfahren
- Widerruf
Referentin
Susanne Proboscht, Diplom-Verwaltungswirtin,
ist seit 2013 Abteilungsleiterin Haushaltsmanagement im Karlsruher Institut für Technologie.
Zuvor steuerte und überwachte sie beim Projektträger Karlsruhe als Beauftragte für den Haushalt das Fördermittelbudget des BMBF und BMWI für den Bereich Wassertechnologie und Entsorgung. Sie ist Ansprechpartnerin für Grundsatzfragen zum Zuwendungsverfahren.
Seit vielen Jahren ist sie als Referentin bei Tagungen und Seminaren für verschiedene Bildungsträger zum Thema "Grundlagen des Zuwendungsverfahrens" tätig.
Zielgruppe
- Zuwendungsempfänger*Innen
- Potenzielle Antragssteller*Innen und Zuwendungsempfänger*Innen von öffentlichen Förderungen (insbesondere von Bundes- und Landesmitteln)
- Vertreter*Innen von Drittmittelabteilungen, Rechnungsprüfungsämtern und Innenrevisionen
Termine & buchen
Datum
|
Dauer
|
Ort
|
Freie
Plätze |
Preis
|
|
---|---|---|---|---|---|
16.05.2025 | 0,5 | Online |
225,00 €*
|
||
10.09.2025 | 0,5 | Online |
225,00 €*
|
Inhouse Seminar