
Dr. Irene Lausen
Dr. Irene Lausen ist Ministerialrätin a. D. und war vormals Leiterin des
Referates „Vergabewesen“ im Hessischen Ministerium für Wirtschaft,
Energie, Verkehr und Wohnen. Zuvor war sie Rechtsamtsleiterin einer
Kommune und hat dort innerstaatliche und EU-Vergabeverfahren juristisch
begleitet. Ferner war sie Hauptamtliche Beisitzerin der Vergabekammer
des Landes Hessen.
Irene Lausen war als Vergaberechts-Expertin in
Twinning-Projekten der Europäischen Union und der Bundesrepublik
Deutschland eingesetzt.
Sie ist Autorin von Fachveröffentlichungen, u.a. den Beck’schen Vergaberechtskommentaren, und Referentin bei Seminaren
mit vergaberechtlichen Themen.
NÄCHSTER TERMIN BEI Dr. Irene Lausen
Sichern Sie sich Ihre Teilnahme an unserem kommenden Seminar von Dr. Irene Lausen
Datum
|
Ort
|
Plätze
|
Titel
|
|
---|---|---|---|---|
11.12.2023 | Online | 21 | Aktuelle Vergaberechtsprechung - Auswirkungen für die Praxis | Details > |
13.12.2023 | Online | 23 | Ökologische und soziale Aspekte effektiv bei öffentlichen Auftragsvergaben einbeziehen | Details > |
30.01.2024 | Online | 23 | Aktuelle Vergaberechtsprechung - Auswirkungen für die Praxis | Details > |
06.02.2024 | Online | 23 | Nachforderung von Unterlagen und Aufklärung bei der Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungs... | Details > |
07.03.2024 | Online | 23 | Ökologische und soziale Aspekte effektiv bei öffentlichen Auftragsvergaben einbeziehen | Details > |
11.04.2024 | Online | 23 | Aktuelle Vergaberechtsprechung - Auswirkungen für die Praxis | Details > |
07.05.2024 | Online | 23 | Nachforderung von Unterlagen und Aufklärung bei der Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungs... | Details > |
04.06.2024 | Online | 23 | Ökologische und soziale Aspekte effektiv bei öffentlichen Auftragsvergaben einbeziehen | Details > |
10.09.2024 | Online | 23 | Ökologische und soziale Aspekte effektiv bei öffentlichen Auftragsvergaben einbeziehen | Details > |
12.09.2024 | Online | 23 | Nachforderung von Unterlagen und Aufklärung bei der Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungs... | Details > |
03.12.2024 | Online | 23 | Ökologische und soziale Aspekte effektiv bei öffentlichen Auftragsvergaben einbeziehen | Details > |
10.12.2024 | Online | 23 | Nachforderung von Unterlagen und Aufklärung bei der Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungs... | Details > |
Infos: Dieser Block wird nicht im Schaufenster angezeigt
Aktuelle Vergaberechtsprechung - Auswirkungen für die Praxis
190,00 €*
Freie Plätze : 23
Die Vergabekammern und Vergabesenate, der Bundesgerichtshof (BGH) und der Europäische Gerichtshof (EuGH) klären offene Fragen des Vergaberechts, legen die vergaberechtlichen Regelungen aus und entwickeln mitunter das Vergaberecht fort. Die Rechtsprechung gilt unmittelbar für das Oberschwellenrecht, wirkt sich aber auch auf das Unterschwellenrecht aus, weil viele Vorschriften und Bestimmungen identisch oder ähnlich sind. Rechtssichere Vergabeverfahren setzen die Beachtung der aktuellen Rechtsprechung auf Auftraggeberseite voraus. Eine erfolgreiche Teilnahme von Unternehmen an Vergabeverfahren bedingt ebenfalls die Kenntnis der geltenden Rechtsprechung.
Nachforderung von Unterlagen und Aufklärung bei der Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträgen
190,00 €*
Freie Plätze : 30
Ziel des SeminarsDurch die Möglichkeit des Auftraggebers, Unterlagen nachzufordern, soll vermieden werden, wirtschaftliche Angebote aus (bloßen) formalen Gründen von der Wertung ausschließen zu müssen. Entsprechendes gilt für die Zulässigkeit der Aufklärung. Selbst der BGH hält seine „vom Gedanken formaler Ordnung“ geprägte Rechtsprechung bezüglich „der Handhabung der Angebotsausschlussgründe“ nicht mehr aufrecht. Nachforderungsmöglichkeiten und Aufklärung sind daher für den öffentlichen Auftraggeber ein probates Mittel, um Angebote zu „retten“ und diese zu werten. Die Nachforderung wie auch die Aufklärung sind jedoch mit starken Unsicherheiten bei Auftraggebern verbunden, die durch die aktuelle Rechtsprechung nicht unbedingt verringert werden. Das Seminar zeigt systematisch die Voraussetzungen für die Zulässigkeit, die Voraussetzungen und den Umfang von Nachforderung und Aufklärung auf.
Ökologische und soziale Aspekte effektiv bei öffentlichen Auftragsvergaben einbeziehen
190,00 €*
Freie Plätze : 23
Datum:
04.06.2024
|
Seminartyp:
Offenes Seminar
|
Standort:
Online
|
Uhrzeit:
09:00 - 12:00
Unter dem Titel „Strategische Beschaffung“ sehen die Rechtsgrundlagen der EU, des Bundes und der Länder die Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Aspekten bei öffentlichen Auftragsvergaben vor. Die Marktmacht der öffentlichen Hand bei Beschaffungen soll genutzt werden, um das politische Ziel von Nachhaltigkeitsstrategien umzusetzen.Die Vergabestellen stehen vor der Herausforderung, ökologische und soziale Kriterien adäquat und rechtssicher in ein Vergabeverfahren einzubeziehen. Es stellen sich Fragen nach der Verortung der Kriterien im Vergabeverfahren, deren Auswahl, Verbindung mit dem Auftragsgegenstand und Wertung sowie nach passenden Nachweisen.Das Seminar beantwortet diese Fragen systematisch und zeigt den Teilnehmenden praktische Handlungsmöglichkeiten auf. Ziel ist, den Teilnehmenden zu vermitteln, wie ökologische und soziale Kriterien effektiv und rechtssicher in Vergabeverfahren einbezogen werden können.