
IT-Verträge rechtssicher formulieren, verhandeln und managen
Für Auftragnehmer wie auch für Auftraggeber von IT-Leistungen gilt: Der wachsende Bedarf an IT-Leistungen erfordert ein umfassendes Know-How bei der Gestaltung, der Verhandlung und dem Management von IT-Verträgen.
Das Seminar vermittelt das in der Praxis erforderliche rechtliche Handwerkszeug für Anbieter und Abnehmer von IT-Leistungen. Es liefert, neben Basiswissen für das Vertragsrecht, das spezielle Know-How für IT-Verträge. Es ist geeignet sowohl für Einsteiger*Innen als auch als Vertiefung für mit IT-Verträgen bereits vertrauten IT-Verantwortlichen. Das juristische Know-How hat Frau RAin Schulten verständlich und praxistauglich aufbereitet.
Die Teilnehmer*Innen werden mit Blick auf die besonderen Anforderungen im Bereich der IT geschult. Dabei werden ihnen die einzelnen Regelungen und Vertragstypen, vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten und Formulierungshilfen vorgestellt, auch anhand von Beispielen und Tipps aus der Praxis. Abgerundet wird das Seminar durch Hinweise zum Vertragsmanagement, das bei größeren IT-Projekten und ab einer bestimmten Unternehmensgröße unverzichtbar ist.
Urheberrechtshinweis:
Alle IT-Recht Seminare und deren Seminarinhalte sind urheberrechtlich geschützt.
cmt Recht Seminar GmbH, Welserstraße 25, 81373 München
Ihre Vorteile:
Dozenten aus der Praxis
Effektives Lernen
Zertifikat für alle Teilnehmer
995,00 €*
Produktnummer:
span class="product-detail-ordernumber">
SW10013.7
Inhalte
Referentin
RAin Yvonne A. E. Schulten ist spezialisiert auf Vertragsrecht, außergerichtliche Streitbeilegung und Prozessführung im IT-Bereich. Sie ist als Rechtsanwältin in der IT-Recht-Kanzlei München (http://www.it-recht-kanzlei.de) tätig und verfügt über breite Erfahrung in der Erstellung, Gestaltung und Verhandlung von IT-Verträgen. RAin Schulten ist Fachanwältin für Informationstechnologierecht.
Zielgruppe
- IT-verantwortliches Personal in Unternehmen / Behörden / Vereinen / Verbänden
- Hausjurist*Innen
- Mitarbeiter*Innen der Abteilungen IT, Einkauf und Vertrieb
- Programmierer*Innen und Agenturen
- Mitarbeiter*Innen in Systemhäusern
- Softwarehersteller*Innen
- Öffentliche Auftraggeber
Termine & buchen
Datum
|
Dauer
|
Ort
|
Freie
Plätze |
Preis
|
|
---|---|---|---|---|---|
25.01.2024 | 2 | München | 20 |
1.200,00 €*
1.200,00 €*
|
|
07.03.2024 | 2 | Online | 22 |
995,00 €*
|
|
04.07.2024 | 2 | Berlin | 20 |
1.200,00 €*
1.200,00 €*
|
|
14.11.2024 | 2 | Online | 23 |
995,00 €*
|
Inhalte
Teil 1: Basiswissen für IT-Verträge
- Grundlagen
- Grundlagen
(Vertragsschluss, Letter-of-Intend, Geheimhaltungsvereinbarungen, Verträge mit Verbraucher*Innen, Verträge zwischen Unternehmen, kaufmännische Rügepflicht, Allgemeine Geschäftsbedingungen u.a.)
- Standardklauseln in Verträgen
(Vergütungsregelungen, Mangelhaftung, Haftungsbeschränkung, Garantie, Eigentums- und Rechtsvorbehalt, Erfüllungsgehilfen, Subunternehmer, Datenschutz, Geheimhaltung, Vertragsstrafe, pauschalierter Schadensersatz, Vertragsdauer, Kündigung, Schriftformerfordernis, Gerichtsstand, Rechtswahl, salvatorische Klausel u.a.)
- Überblick über die Vertragstypen des IT-Rechts (Bestimmung des Vertragstypus und Bedeutung für die Vertragsgestaltung und –anwendung u.a.)
Teil 2: IT-Verträge in der Praxis
- Kaufvertrag Standard-Software / Hardware
Teil 2: IT-Verträge in der Praxis
- Kaufvertrag Standard-Software / Hardware
- Software-Erstellungsvertrag und IT-Projektverträge
(Pflichtenheft, Change-Request-Verfahren, Abnahme, Mitwirkung des Auftraggebers u.a.)
- Mietvertrag (einschließlich ASP, Saas, Cloud-Computing)
- Service Level Agreement (SLA)
- Pflege- / Wartungsvertrag
- „Lizenzvertrag“ – Rechtseinräumung bei Software-Verträgen, Open Source-Software
- Escrow Agreement (Quellcode-Hinterlegung)
Teil 3: IT-Vertragsmanagement
- Vertragsverhandlung
Teil 3: IT-Vertragsmanagement
- Vertragsverhandlung
- Vertragsverwaltung
- Vertragscontrolling