
Fachbereiche
NÄCHSTE TERMINE:
Sichern Sie sich Ihre Teilnahme an unseren kommenden Seminaren
Datum
|
Dauer
|
Ort
|
Freie
Plätze |
Titel
|
Preis
|
|
---|---|---|---|---|---|---|
04.12.2023 | 1 Tag | Online | 17 | Intensivseminar: Vergabe öffentlicher Aufträge nach der Unterschwellenvergabeordnung – UVgO |
300,00 €*
|
Details> |
05.12.2023 | 1 | Online | 17 | Beschaffungspraxis – das Vergaberecht unter- und oberhalb der Schwellenwerte |
300,00 €*
|
Details> |
07.12.2023 | 0,5 | Online | 20 | Bewertung der Angebote – Kompakt-Seminar |
190,00 €*
|
Details> |
08.12.2023 | 0,5 | Online | 23 | "Hätten Sie´s gewusst?" – Alles zum vergaberechtlichen Auftragswert |
190,00 €*
|
Details> |
08.12.2023 | 1 | Online | 14 | Vertragsrecht für Nicht-Jurist*Innen – Ein Kompakt-Seminar |
390,00 €*
|
Details> |
11.12.2023 | 0,5 | Online | 21 | Aktuelle Vergaberechtsprechung - Auswirkungen für die Praxis |
190,00 €*
|
Details> |
13.12.2023 | 0,5 | Online | 23 | Ökologische und soziale Aspekte effektiv bei öffentlichen Auftragsvergaben einbeziehen |
190,00 €*
|
Details> |
15.12.2023 | 0,5 | Online | 23 | Projektanten und Interessenkonflikte im Vergabeverfahren |
190,00 €*
|
Details> |
15.01.2024 | 0,5 | Online | 20 | Rechtskonforme Durchführung von Markterkundungen – Grundlage für bedarfsgerechte Leistungsbeschreibung |
190,00 €*
|
Details> |
18.01.2024 | 0,5 | Online | 10 | Vergabe von Rahmenvereinbarungen und Einzelaufträgen |
190,00 €*
|
Details> |
22.01.2024 | 0,5 | Online | 23 | Die Suche nach dem wirtschaftlichsten Angebot – Tipps zur sinnvollen Vorbereitung der 4. Wertungsstufe und deren Durchführung. |
190,00 €*
|
Details> |
22.01.2024 | 2 | Online | 23 | Vergaberecht kompakt PLUS für die Praxis |
790,00 €*
|
Details> |
23.01.2024 | 1 | Online | 21 | Beschaffungspraxis – das Vergaberecht unter- und oberhalb der Schwellenwerte |
300,00 €*
|
Details> |
24.01.2024 | 1 | Online | 19 | Ausschreibung oder nicht? – § 132 GWB-Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit |
300,00 €*
|
Details> |
25.01.2024 | 2 | München | 20 | IT-Verträge rechtssicher formulieren, verhandeln und managen |
1.200,00 €*
1.200,00 €*
|
Details> |
29.01.2024 | 1 | Online | 23 | Vergaberecht kompakt (1 Tag) |
300,00 €*
|
Details> |
30.01.2024 | 0,5 | Online | 23 | Aktuelle Vergaberechtsprechung - Auswirkungen für die Praxis |
190,00 €*
|
Details> |
01.02.2024 | 1 Tag | Online | 23 | Intensivseminar: Vergabe öffentlicher Aufträge nach der Unterschwellenvergabeordnung – UVgO |
300,00 €*
|
Details> |
01.02.2024 | 1 | Online | 22 | Vorbereitung und Durchführung des Vergabeverfahrens unter Berücksichtigung der Unterschwellenvergabeordnung |
300,00 €*
|
Details> |
02.02.2024 | 0,5 | Online | 21 | Vereinbarungen von Preisgleitklauseln in öffentlichen Aufträgen |
190,00 €*
|
Details> |
05.02.2024 | 1 | Online | 20 | Theorie und Praxis des neuen EVB-IT Cloudvertrages |
690,00 €*
|
Details> |
06.02.2024 | 0,5 | Online | 23 | Nachforderung von Unterlagen und Aufklärung bei der Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträgen |
190,00 €*
|
Details> |
16.02.2024 | 0,5 | Online | 23 | Projektanten und Interessenkonflikte im Vergabeverfahren |
190,00 €*
|
Details> |
19.02.2024 | 2 | Online | 16 | Die neuen Basis-EVB-IT in Theorie und Praxis |
995,00 €*
|
Details> |
28.02.2024 | 0,5 | Online | 23 | Nachhaltigkeit im Vergabeprozess – Kompaktseminar |
190,00 €*
|
Details> |
29.02.2024 | 1 | Online | 22 | Vertragsrecht für Nicht-Jurist*Innen – Ein Kompakt-Seminar |
390,00 €*
|
Details> |
01.03.2024 | 0,5 | Online | 23 | "Hätten Sie´s gewusst?" – Alles zum vergaberechtlichen Auftragswert |
190,00 €*
|
Details> |
04.03.2024 | 0,1 | Online | 22 | Das neue Lieferkettensorgfaltsgesetz – eine erste Einordnung |
69,00 €*
|
Details> |
05.03.2024 | 0,5 | Online | 23 | Rechtskonforme Durchführung von Markterkundungen – Grundlage für bedarfsgerechte Leistungsbeschreibung |
190,00 €*
|
Details> |
06.03.2024 | 0,5 | Online | 23 | Vergabe von Rahmenvereinbarungen und Einzelaufträgen |
190,00 €*
|
Details> |
07.03.2024 | 2 | Online | 22 | IT-Verträge rechtssicher formulieren, verhandeln und managen |
995,00 €*
|
Details> |
07.03.2024 | 0,5 | Online | 23 | Ökologische und soziale Aspekte effektiv bei öffentlichen Auftragsvergaben einbeziehen |
190,00 €*
|
Details> |
11.03.2024 | 0,5 | Online | 23 | Die Suche nach dem wirtschaftlichsten Angebot – Tipps zur sinnvollen Vorbereitung der 4. Wertungsstufe und deren Durchführung. |
190,00 €*
|
Details> |
12.03.2024 | 0,5 | Online | 19 | Cloud Computing und Datenschutz |
250,00 €*
|
Details> |
18.03.2024 | 3 | München | 17 | Die elf EVB-IT Verträge – Überblick und Vertiefung |
1.800,00 €*
|
Details> |
19.03.2024 | 1 | Berlin | 15 | Vergabe von Reinigungsdienstleistungen - Praxisseminar |
495,00 €*
495,00 €*
|
Details> |
20.03.2024 | 0,5 | Online | 23 | Bewertung der Angebote – Kompakt-Seminar |
190,00 €*
|
Details> |
21.03.2024 | 1 | Online | 23 | Beschaffungspraxis – das Vergaberecht unter- und oberhalb der Schwellenwerte |
300,00 €*
|
Details> |
25.03.2024 | 1 | Online | 20 | Theorie und Praxis des neuen EVB-IT Cloudvertrages |
690,00 €*
|
Details> |
11.04.2024 | 0,5 | Online | 23 | Aktuelle Vergaberechtsprechung - Auswirkungen für die Praxis |
190,00 €*
|
Details> |
12.04.2024 | 0,5 | Online | 22 | Vereinbarungen von Preisgleitklauseln in öffentlichen Aufträgen |
190,00 €*
|
Details> |
15.04.2024 | 0,5 | Online | 20 | Vergabe von Reinigungsdienstleistungen - Praxisseminar |
300,00 €*
|
Details> |
15.04.2024 | 5 | Berlin | 20 | IT-Beschafferwoche |
2.700,00 €*
|
Details> |
18.04.2024 | 1 | Online | 23 | Vergaberecht kompakt (1 Tag) |
300,00 €*
|
Details> |
23.04.2024 | 1 | Online | 23 | Vergabepraxis – Rechtssichere Prüfung der vier Wertungsstufen in Angeboten |
300,00 €*
|
Details> |
25.04.2024 | 1 | Online | 23 | Vorbereitung und Durchführung des Vergabeverfahrens unter Berücksichtigung der Unterschwellenvergabeordnung |
300,00 €*
|
Details> |
02.05.2024 | 2 | Online | 23 | Vergaberecht kompakt PLUS für die Praxis |
790,00 €*
|
Details> |
06.05.2024 | 2 | Köln | 15 | Die neuen Basis-EVB-IT in Theorie und Praxis |
1.200,00 €*
1.200,00 €*
|
Details> |
07.05.2024 | 0,5 | Online | 23 | Nachforderung von Unterlagen und Aufklärung bei der Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträgen |
190,00 €*
|
Details> |
14.05.2024 | 1 | Online | 20 | Theorie und Praxis des neuen EVB-IT Cloudvertrages |
690,00 €*
|
Details> |
14.05.2024 | 2 | München | 20 | Vergaberecht intensiv für die Praxis |
1.200,00 €*
|
Details> |
16.05.2024 | 1 | Online | 23 | Ausschreibung oder nicht? – § 132 GWB-Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit |
300,00 €*
|
Details> |
16.05.2024 | 0,5 | Online | 23 | Vergabe von Rahmenvereinbarungen und Einzelaufträgen |
190,00 €*
|
Details> |
17.05.2024 | 1 | Online | 20 | Crashkurs: EVB-IT in Theorie und Praxis für Rechtsanwält*Innen, Behörden- oder Firmenjurist*Innen |
690,00 €*
|
Details> |
17.05.2024 | 0,5 | Online | 23 | Die Suche nach dem wirtschaftlichsten Angebot – Tipps zur sinnvollen Vorbereitung der 4. Wertungsstufe und deren Durchführung. |
190,00 €*
|
Details> |
27.05.2024 | 0,5 | Online | 23 | Rechtskonforme Durchführung von Markterkundungen – Grundlage für bedarfsgerechte Leistungsbeschreibung |
190,00 €*
|
Details> |
27.05.2024 | 1 Tag | Online | 23 | Intensivseminar: Vergabe öffentlicher Aufträge nach der Unterschwellenvergabeordnung – UVgO |
300,00 €*
|
Details> |
04.06.2024 | 0,5 | Online | 23 | Ökologische und soziale Aspekte effektiv bei öffentlichen Auftragsvergaben einbeziehen |
190,00 €*
|
Details> |
07.06.2024 | 0,5 | Online | 23 | "Hätten Sie´s gewusst?" – Alles zum vergaberechtlichen Auftragswert |
190,00 €*
|
Details> |
11.06.2024 | 1 | Online | 23 | Beschaffungspraxis – das Vergaberecht unter- und oberhalb der Schwellenwerte |
300,00 €*
|
Details> |
13.06.2024 | 1 | Online | 23 | Vorbereitung und Durchführung des Vergabeverfahrens unter Berücksichtigung der Unterschwellenvergabeordnung |
300,00 €*
|
Details> |
14.06.2024 | 0,5 | Online | 23 | Projektanten und Interessenkonflikte im Vergabeverfahren |
190,00 €*
|
Details> |
18.06.2024 | 0,5 | Online | 23 | Bewertung der Angebote – Kompakt-Seminar |
190,00 €*
|
Details> |
20.06.2024 | 2 | München | 15 | Die neuen Basis-EVB-IT in Theorie und Praxis |
1.200,00 €*
1.200,00 €*
|
Details> |
21.06.2024 | 0,5 | Online | 23 | Vereinbarungen von Preisgleitklauseln in öffentlichen Aufträgen |
190,00 €*
|
Details> |
01.07.2024 | 0,5 | Online | 20 | Vergabe von Reinigungsdienstleistungen - Praxisseminar |
300,00 €*
|
Details> |
04.07.2024 | 2 | Berlin | 20 | IT-Verträge rechtssicher formulieren, verhandeln und managen |
1.200,00 €*
1.200,00 €*
|
Details> |
09.07.2024 | 1 | Online | 23 | Vergaberecht kompakt (1 Tag) |
300,00 €*
|
Details> |
10.07.2024 | 3 | Berlin | 20 | Die elf EVB-IT Verträge – Überblick und Vertiefung |
1.800,00 €*
|
Details> |
12.07.2024 | 1 | Online | 23 | Vertragsrecht für Nicht-Jurist*Innen – Ein Kompakt-Seminar |
390,00 €*
|
Details> |
30.07.2024 | 0,5 | Online | 23 | Rechtskonforme Durchführung von Markterkundungen – Grundlage für bedarfsgerechte Leistungsbeschreibung |
190,00 €*
|
Details> |
31.07.2024 | 0,5 | Online | 23 | Vergabe von Rahmenvereinbarungen und Einzelaufträgen |
190,00 €*
|
Details> |
01.08.2024 | 0,5 | Online | 23 | Die Suche nach dem wirtschaftlichsten Angebot – Tipps zur sinnvollen Vorbereitung der 4. Wertungsstufe und deren Durchführung. |
190,00 €*
|
Details> |
01.08.2024 | 1 | Online | 20 | Theorie und Praxis des neuen EVB-IT Cloudvertrages |
690,00 €*
|
Details> |
12.08.2024 | 5 | Köln | 19 | IT-Beschafferwoche |
2.700,00 €*
|
Details> |
29.08.2024 | 1 Tag | Online | 23 | Intensivseminar: Vergabe öffentlicher Aufträge nach der Unterschwellenvergabeordnung – UVgO |
300,00 €*
|
Details> |
02.09.2024 | 2 | Online | 23 | Vergaberecht kompakt PLUS für die Praxis |
790,00 €*
|
Details> |
02.09.2024 | 2 | Berlin | 20 | Vergaberecht intensiv für die Praxis |
1.200,00 €*
|
Details> |
05.09.2024 | 1 | Online | 23 | Ausschreibung oder nicht? – § 132 GWB-Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit |
300,00 €*
|
Details> |
06.09.2024 | 0,5 | Online | 23 | "Hätten Sie´s gewusst?" – Alles zum vergaberechtlichen Auftragswert |
190,00 €*
|
Details> |
10.09.2024 | 0,5 | Online | 23 | Ökologische und soziale Aspekte effektiv bei öffentlichen Auftragsvergaben einbeziehen |
190,00 €*
|
Details> |
12.09.2024 | 0,5 | Online | 23 | Nachforderung von Unterlagen und Aufklärung bei der Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträgen |
190,00 €*
|
Details> |
16.09.2024 | 0,1 | Online | 23 | Das neue Lieferkettensorgfaltsgesetz – eine erste Einordnung |
69,00 €*
|
Details> |
19.09.2024 | 2 | Online | 20 | Die neuen Basis-EVB-IT in Theorie und Praxis |
995,00 €*
|
Details> |
20.09.2024 | 0,5 | Online | 23 | Vereinbarungen von Preisgleitklauseln in öffentlichen Aufträgen |
190,00 €*
|
Details> |
23.09.2024 | 0,5 | Online | 23 | Cloud Computing und Datenschutz |
250,00 €*
|
Details> |
24.09.2024 | 1 | Online | 23 | Vorbereitung und Durchführung des Vergabeverfahrens unter Berücksichtigung der Unterschwellenvergabeordnung |
300,00 €*
|
Details> |
25.09.2024 | 3 | Köln | 20 | Die elf EVB-IT Verträge – Überblick und Vertiefung |
1.800,00 €*
|
Details> |
26.09.2024 | 0,5 | Online | 23 | Bewertung der Angebote – Kompakt-Seminar |
190,00 €*
|
Details> |
27.09.2024 | 0,5 | Online | 23 | Projektanten und Interessenkonflikte im Vergabeverfahren |
190,00 €*
|
Details> |
27.09.2024 | 1 | Online | 23 | Vertragsrecht für Nicht-Jurist*Innen – Ein Kompakt-Seminar |
390,00 €*
|
Details> |
07.10.2024 | 1 | Online | 20 | Theorie und Praxis des neuen EVB-IT Cloudvertrages |
690,00 €*
|
Details> |
07.10.2024 | 0,5 | Online | 20 | Vergabe von Reinigungsdienstleistungen - Praxisseminar |
300,00 €*
|
Details> |
08.10.2024 | 1 | Online | 23 | Vergaberecht kompakt (1 Tag) |
300,00 €*
|
Details> |
08.10.2024 | 2 | Köln | 20 | Vergaberecht intensiv für die Praxis |
1.200,00 €*
|
Details> |
15.10.2024 | 1 | Online | 23 | Beschaffungspraxis – das Vergaberecht unter- und oberhalb der Schwellenwerte |
300,00 €*
|
Details> |
21.10.2024 | 5 | München | 20 | IT-Beschafferwoche |
2.700,00 €*
|
Details> |
24.10.2024 | 2 | Online | 20 | Die neuen Basis-EVB-IT in Theorie und Praxis |
995,00 €*
|
Details> |
28.10.2024 | 0,5 | Online | 23 | Cloud Computing und Datenschutz |
250,00 €*
|
Details> |
29.10.2024 | 0,1 | Online | 23 | Das neue Lieferkettensorgfaltsgesetz – eine erste Einordnung |
69,00 €*
|
Details> |
04.11.2024 | 0,5 | Online | 23 | Rechtskonforme Durchführung von Markterkundungen – Grundlage für bedarfsgerechte Leistungsbeschreibung |
190,00 €*
|
Details> |
05.11.2024 | 0,5 | Online | 23 | Vergabe von Rahmenvereinbarungen und Einzelaufträgen |
190,00 €*
|
Details> |
06.11.2024 | 0,5 | Online | 23 | Die Suche nach dem wirtschaftlichsten Angebot – Tipps zur sinnvollen Vorbereitung der 4. Wertungsstufe und deren Durchführung. |
190,00 €*
|
Details> |
07.11.2024 | 1 | Online | 20 | Theorie und Praxis des neuen EVB-IT Cloudvertrages |
690,00 €*
|
Details> |
07.11.2024 | 0,5 | Online | 23 | Nachhaltigkeit im Vergabeprozess – Kompaktseminar |
190,00 €*
|
Details> |
08.11.2024 | 0,5 | Online | 23 | Vereinbarungen von Preisgleitklauseln in öffentlichen Aufträgen |
190,00 €*
|
Details> |
11.11.2024 | 2 | München | 15 | Die neuen Basis-EVB-IT in Theorie und Praxis |
1.200,00 €*
1.200,00 €*
|
Details> |
14.11.2024 | 2 | Online | 23 | IT-Verträge rechtssicher formulieren, verhandeln und managen |
995,00 €*
|
Details> |
14.11.2024 | 1 Tag | Online | 23 | Intensivseminar: Vergabe öffentlicher Aufträge nach der Unterschwellenvergabeordnung – UVgO |
300,00 €*
|
Details> |
22.11.2024 | 1 | Online | 20 | Crashkurs: EVB-IT in Theorie und Praxis für Rechtsanwält*Innen, Behörden- oder Firmenjurist*Innen |
690,00 €*
|
Details> |
26.11.2024 | 1 | Online | 23 | Vorbereitung und Durchführung des Vergabeverfahrens unter Berücksichtigung der Unterschwellenvergabeordnung |
300,00 €*
|
Details> |
27.11.2024 | 2 | Online | 23 | Vergaberecht kompakt PLUS für die Praxis |
790,00 €*
|
Details> |
03.12.2024 | 0,5 | Online | 23 | Ökologische und soziale Aspekte effektiv bei öffentlichen Auftragsvergaben einbeziehen |
190,00 €*
|
Details> |
04.12.2024 | 0,5 | Online | 23 | Bewertung der Angebote – Kompakt-Seminar |
190,00 €*
|
Details> |
05.12.2024 | 1 | Online | 23 | Beschaffungspraxis – das Vergaberecht unter- und oberhalb der Schwellenwerte |
300,00 €*
|
Details> |
06.12.2024 | 0,5 | Online | 23 | "Hätten Sie´s gewusst?" – Alles zum vergaberechtlichen Auftragswert |
190,00 €*
|
Details> |
06.12.2024 | 1 | Online | 23 | Vertragsrecht für Nicht-Jurist*Innen – Ein Kompakt-Seminar |
390,00 €*
|
Details> |
09.12.2024 | 2 | Berlin | 15 | Die neuen Basis-EVB-IT in Theorie und Praxis |
1.200,00 €*
1.200,00 €*
|
Details> |
09.12.2024 | 1 | Online | 23 | Ausschreibung oder nicht? – § 132 GWB-Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit |
300,00 €*
|
Details> |
10.12.2024 | 0,5 | Online | 23 | Nachforderung von Unterlagen und Aufklärung bei der Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträgen |
190,00 €*
|
Details> |
12.12.2024 | 1 | Online | 20 | Theorie und Praxis des neuen EVB-IT Cloudvertrages |
690,00 €*
|
Details> |
13.12.2024 | 0,5 | Online | 23 | Projektanten und Interessenkonflikte im Vergabeverfahren |
190,00 €*
|
Details> |
"Hätten Sie´s gewusst?" – Alles zum vergaberechtlichen Auftragswert
190,00 €*
Freie Plätze : 25
Das europäische Vergaberecht beansprucht größtmögliche Geltung. Hier kommt der Auftragswertschätzung eine besondere Bedeutung zu. Fehler können zur Aufhebung des Vergabeverfahrens und dessen Wiederholung führen. Den Bietern entstandener Vertrauensschaden ist zu ersetzen.Deshalb befasst sich das 3-stündige Seminar mit allen relevanten Fragen rund um die Auftragswertschätzung, u.a.:Welche Teile der Vergütung müssen berücksichtigt werden?Wie ist bei Losvergaben und Rahmenvereinbarungen/Dauerschuldverhältnissen zu verfahren?Was muss bei der Vergabe von Planungsleistungen beachtet werden?Was besagt die „80/20-Regel“?Darüber hinaus spielt der Auftragswert eine Rolle im Rahmen von Auftragsänderungen. Hier ist der sog. Ursprüngliche Auftragswert bei der Prüfung der Zulässigkeit von vergaberechtsfreien Auftragserweiterungen heranzuziehen. Um welchen Wert es tatsächlich geht, welche Fallstricke und Besonderheiten zu beachten sind, wird ebenfalls in diesem Seminar betrachtet.Inanspruchnahme von OptionenErweiterung von LosenVerfahrensweise bei Rahmenvereinbarungen
Aktuelle Vergaberechtsprechung - Auswirkungen für die Praxis
190,00 €*
Freie Plätze : 23
Die Vergabekammern und Vergabesenate, der Bundesgerichtshof (BGH) und der Europäische Gerichtshof (EuGH) klären offene Fragen des Vergaberechts, legen die vergaberechtlichen Regelungen aus und entwickeln mitunter das Vergaberecht fort. Die Rechtsprechung gilt unmittelbar für das Oberschwellenrecht, wirkt sich aber auch auf das Unterschwellenrecht aus, weil viele Vorschriften und Bestimmungen identisch oder ähnlich sind. Rechtssichere Vergabeverfahren setzen die Beachtung der aktuellen Rechtsprechung auf Auftraggeberseite voraus. Eine erfolgreiche Teilnahme von Unternehmen an Vergabeverfahren bedingt ebenfalls die Kenntnis der geltenden Rechtsprechung.
Ausschreibung oder nicht? – § 132 GWB-Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit
300,00 €*
Freie Plätze : 23
Datum:
05.09.2024
|
Seminartyp:
Offenes Seminar
|
Standort:
Online
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00
Die neue Vorschrift des § 132 GWB zum Vergaberecht lässt unter bestimmten Voraussetzungen eine ausschreibungsfreie Beauftragung von Änderungen eines Auftrags zu. Die Regelung ist jedoch nicht einfach zu handhaben. Fallstricke bei falscher Anwendung sind vorprogrammiert.Die Herleitung aus dem EU-Vergaberecht, Anwendungsbereich, Bestimmung des ursprünglichen Auftragswerts, Besonderheiten bei Rahmenvereinbarungen und Losvergabe sowie Fragen des Rechtsschutzes zur Vorschrift werden eingehend erörtert und praxisnah dargestellt.
Beschaffungspraxis – das Vergaberecht unter- und oberhalb der Schwellenwerte
300,00 €*
Freie Plätze : 23
Datum:
15.10.2024
|
Seminartyp:
Offenes Seminar
|
Standort:
Online
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00
Schwerpunkt: Praxisnahe Führung durch den Vergabeprozess im Ober- und UnterschwellenbereichSowohl das nationale als auch das europäische Vergaberecht unterliegt ständigen Veränderungen durch Normgeber und Rechtsprechung. Die Durchführung eines Vergabeverfahrens konfrontiert dabei sowohl die Unternehmen als auch die Vergabestellen mit immer neuen Regelungen, die es zu beachten gilt.Dieses Seminar orientiert sich an dem Ablauf des Vergabeverfahrens und führt die Seminarteilnehmer*Innen rechtssicher und praxisnah durch das Verfahren von der Bedarfserhebung über die Wahl des Vergabeverfahrens und den verschiedenen Formen der Leistungsbeschreibung bis zur Leistungsausführung unter Berücksichtigung der Grundlagen der Vergabeverordnung (VgV) sowie der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) flankiert von der aktuellen Rechtsprechung.Es werden die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen den Regelungen der VgV und der UVgO aufgezeigt.Das Seminar berücksichtigt ferner neben der Festlegung der Eignungs- und Zuschlagskriterien auch verschiedene praxisrelevante Möglichkeiten der Bewertung von Angeboten. Dies gilt insbesondere für die Umsetzung von Angebotspreis und Leistung in ein Punktsystem mit direkter Auswirkung auf die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots.Urheberrechtshinweis:Alle IT-Recht Seminare und deren Seminarinhalte sind urheberrechtlich geschützt.cmt Recht Seminar GmbH, Welserstraße 25, 81373 München
Bewertung der Angebote – Kompakt-Seminar
190,00 €*
Freie Plätze : 23
Datum:
04.12.2024
|
Seminartyp:
Offenes Seminar
|
Standort:
Online
|
Uhrzeit:
09:00 - 12:00
Das Seminar begleitet die Teilnehmer*Innen kurz, prägnant und praxisnah unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung durch die einzelnen Phasen der Wertung der Angebote von der Öffnung bis zur Zuschlagserteilung.Das Seminar legt besonderes Gewicht auf die 4. Wertungsphase, die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots und schließt dabei auch Hinweise zur möglichen Umwandlung des Angebotspreises in Wertungspunkte ein.
Bewertung der Angebote – Kompakt-Seminar
190,00 €*
Freie Plätze : 23
Datum:
26.09.2024
|
Seminartyp:
Offenes Seminar
|
Standort:
Online
|
Uhrzeit:
09:00 - 12:00
Das Seminar begleitet die Teilnehmer*Innen kurz, prägnant und praxisnah unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung durch die einzelnen Phasen der Wertung der Angebote von der Öffnung bis zur Zuschlagserteilung.Das Seminar legt besonderes Gewicht auf die 4. Wertungsphase, die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots und schließt dabei auch Hinweise zur möglichen Umwandlung des Angebotspreises in Wertungspunkte ein.
Bewertung der Angebote – Kompakt-Seminar
190,00 €*
Freie Plätze : 20
Datum:
07.12.2023
|
Seminartyp:
Offenes Seminar
|
Standort:
Online
|
Uhrzeit:
09:00 - 12:00
Das Seminar begleitet die Teilnehmer*Innen kurz, prägnant und praxisnah unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung durch die einzelnen Phasen der Wertung der Angebote von der Öffnung bis zur Zuschlagserteilung.Das Seminar legt besonderes Gewicht auf die 4. Wertungsphase, die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots und schließt dabei auch Hinweise zur möglichen Umwandlung des Angebotspreises in Wertungspunkte ein.
Bewertung der Angebote – Kompakt-Seminar
190,00 €*
Freie Plätze : 23
Datum:
18.06.2024
|
Seminartyp:
Offenes Seminar
|
Standort:
Online
|
Uhrzeit:
09:00 - 12:00
Das Seminar begleitet die Teilnehmer*Innen kurz, prägnant und praxisnah unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung durch die einzelnen Phasen der Wertung der Angebote von der Öffnung bis zur Zuschlagserteilung.Das Seminar legt besonderes Gewicht auf die 4. Wertungsphase, die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots und schließt dabei auch Hinweise zur möglichen Umwandlung des Angebotspreises in Wertungspunkte ein.
Bewertung der Angebote – Kompakt-Seminar
190,00 €*
Freie Plätze : 23
Datum:
20.03.2024
|
Seminartyp:
Offenes Seminar
|
Standort:
Online
|
Uhrzeit:
09:00 - 12:00
Das Seminar begleitet die Teilnehmer*Innen kurz, prägnant und praxisnah unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung durch die einzelnen Phasen der Wertung der Angebote von der Öffnung bis zur Zuschlagserteilung.Das Seminar legt besonderes Gewicht auf die 4. Wertungsphase, die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots und schließt dabei auch Hinweise zur möglichen Umwandlung des Angebotspreises in Wertungspunkte ein.
Cloud Computing und Datenschutz
250,00 €*
Freie Plätze : 25
Digitalisierung und Cloud-ModelleCloud-Provider stellen für Unternehmen aus der Privatwirtschaft und für Anwender*Innen im öffentlichen Sektor (Bundes-, Landes-, Kommunalverwaltungen und öffentliche Unternehmen) zahlreiche attraktive Cloud-Modelle als Innovationsmotor für die digitale Transformation bereit. Vernetzte Dateninfrastrukturen (wie zukünftig das EU-Projekt GAIA-X) ermöglichen einen jederzeitigen, standortunabhängigen Zugriff auf in der Cloud gespeicherte Daten. Hochskalierbar, bedarfsabhängig, kostengünstig und in Echtzeit bieten Cloud-Provider Rechen- und Speicherkapazitäten (Infrastructure-as-a-Service), Entwicklungs- und Ausführungsumgebungen (Platform-as-a-Service) oder standardisierte Anwendungen (Software-as-a-Service) an. Die Cloud-Produkte werden beliebigen Nutzern (Public Cloud), konzerninternen Anwendern (Private Cloud), gemeinsam mit anderen Cloud-Providern (Community Cloud) oder als Kombination (Hybrid Cloud) bereitgestellt.Schrems-II-Urteil und Rechtsgrundlagen für DatentransferDatenmengen werden an den Cloud-Provider übermittelt und zentral in der Cloud gespeichert. Weltweit verfügen gerade die US-Hyperscaler (Microsoft, Amazon, IBM, Salesforce und Google) über den größten Marktanteil, die höchste Skalierbarkeit und Funktionalität. Bei US-Cloud-Anbietern ist jedoch unsicher, inwieweit Ermittlungsbehörden auf die in der Cloud gespeicherten Daten zugreifen dürfen. Nach Sec. 702 „Foreign Intelligence Surveillance Act“ (FISA) dürfen US-Sicherheitsbehörden i. R. d. PRISM- und UPSTREAM-Überwachungsprogramme auf übermittelte Daten zugreifen. Dieses mangelnde Datenschutzniveau in den USA führte bereits zur Unwirksamkeit des Safe-Harbor-Abkommens (Schrems-I). Im Juli 2020 erklärte der EuGH (Schrems-II) auch das Nachfolgeabkommen (EU-US-Privacy-Shield) für unwirksam, weshalb seitdem eine Grundlage für einen Angemessenheitsbeschluss fehlt.DSGVO-Grundsätze zum DatentransferDer Anwender (Datenexporteur) ist für die Übermittlung und Datenverarbeitung durch den Cloud-Anbieter (Datenimporteuer / Auftragsverarbeiter) verantwortlich. Verarbeitet der Cloud-Provider die Daten außerhalb der EU, greifen die Grundsätze zum Datentransfer in Drittstaaten (Art. 44 ff. DSGVO). Als Erlaubnisgründe kommen ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, geeignete Garantien (etwa Standarddatenschutzklauseln) und Ausnahmeregelungen in Betracht.Lösungen für einen datenschutzkonformen Cloud-EinsatzDie EU-Kommission hat am 04.06.2021 Standardvertragsklauseln (SCC) angenommen, die bei Datentransfers angewendet werden können. Sie sollen die EuGH-Vorgaben umsetzen, wonach die SCC‘s durch weitere Klauseln / zusätzliche Garantien („additional safeguards“) zu flankieren sind. Zukünftig obliegt Verwendern und Aufsichtsbehörden die Prüfpflicht, ob die neuen SCC trotz staatlicher Zugriffsrechte ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten oder ob zusätzliche Garantien notwendig sind.
Crashkurs: EVB-IT in Theorie und Praxis für Rechtsanwält*Innen, Behörden- oder Firmenjurist*Innen
690,00 €*
Freie Plätze : 25
Die EVB-IT liegen als 11 Musterverträge vor. Mit ihnen beschafft die Öffentlichen Hand Informationstechnik. Die EVB-IT werden in der Regel vorausgefüllt von der Vergabestelle den Vergabeunterlagen zugrunde gelegt.Für die anwaltliche Praxis stellt sich bei der Beratung der Vergabestelle die Herausforderung, die richtigen Verträge zu wählen und so anzuwenden, dass sie die Ziele der Vergabestelle optimal unterstützen.Wird der Bieter beraten, der mit EVB-IT Verträgen im Rahmen der Angebotserstellung konfrontiert wird, dann gilt es den Mandanten zu unterstützen, die Risiken mit denen der gewählte Vertragstyp und die ausgefüllten Vertragsmuster verbunden sind, zu erkennen und diese in sein Angebot entweder einzukalkulieren oder durch geschickte Bieterfragen zu mindern.Dieser Workshop gibt einen Überblick über alle seit 2010 veröffentlichten EVB-IT Verträge, deren Gemeinsamkeiten und Besonderheiten und stellt insbesondere die Neuerungen dar, die sich in den neuen Basis-EVB-IT (Kauf/Instandhaltung/Überlassung, Pflege, und Dienstleistung) manifestieren. Ebenfalls dargestellt werden die technischen und rechtlichen Besonderheiten der komplexen EVB-IT Systemverträge (System/Erstellung/Systemlieferung und Service).
Wegen der Fülle des Stoffes und der Komplexität wird das Seminar ausschließlich für Rechtsanwält*Innen, Behörden oder Firmenjurist*Innen angeboten. Das Seminar ist anerkannt als Fortbildung nach § 15 FAO für den Fachanwalt für IT oder Vergaberecht.
Die Schwerpunkthemen werden durch Übungen in Form von Aufgaben und Lösungen begleitet.
Urheberrechtshinweis:Alle IT-Recht Seminare und deren Seminarinhalte sind urheberrechtlich geschützt.cmt Recht Seminar GmbH, Welserstraße 25, 81373 München
Das neue Lieferkettensorgfaltsgesetz – eine erste Einordnung
69,00 €*
Freie Plätze : 23
Datum:
16.09.2024
|
Seminartyp:
Offenes Seminar
|
Standort:
Online
|
Uhrzeit:
09:00 bis 10:00
Wen betrifft das neue Gesetz und was bedeutet "Bemühungspflicht" konkret?Was bedeutet das neue Gesetz für das Risikomanagement in Unternehmen und wie können die neuen Berichtspflichten umgesetzt werden?Welche Folgen können Verstöße gegen das Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz haben?Europäisches Sorgfaltspflichtengesetz – Was ist hier zu erwarten und wann?Umsetzungsbedarf und -möglichkeiten für Vergabestellen.
Die elf EVB-IT Verträge – Überblick und Vertiefung
1.800,00 €*
Freie Plätze : 20
Datum:
25.09.-27.09.2024
|
Seminartyp:
Offenes Seminar
|
Standort:
Köln
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00
11 Verträge in drei Tagen. Ein Überblick mit Übungen und Vertiefungen für Einsteiger und FortgeschritteneDieser Workshop gibt einen Überblick über alle (zehn!) seit 2002 veröffentlichten EVB-IT Verträge und stellt insbesondere die Neuerungen dar, die sich in den neuen Basis-EVB-IT (Kauf/Instandhaltung/Überlassung und Pflege) manifestieren. Auch wird ein Ausblick auf mögliche Änderungen in den EVB-IT Dienstleistung gewährt. Ebenfalls dargestellt werden die technischen und rechtlichen Besonderheiten der komplexen EVB-IT Systemverträge (System/Erstellung/Systemlieferung und Service). Das Seminar vermittelt vertiefte Kenntnisse im Projektvertragsrecht. Die Teilnehmer*Innen üben gemeinsam den Umgang mit dem Vertragsformular und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen anhand eines Praxisbeispiels ein.Wegen der Fülle des Stoffes wird das Seminar an drei Tagen stattfinden. Mit den Teilnehmer*Innen wird am Anfang des Seminars abgestimmt, welche Schwerpunkte das Seminar aufweisen soll.Die Schwerpunkthemen werden durch Übungen in Form von Aufgaben und Lösungen begleitet.Urheberrechtshinweis:Alle IT-Recht Seminare und deren Seminarinhalte sind urheberrechtlich geschützt.cmt Recht Seminar GmbH, Welserstraße 25, 81373 München
Die neuen Basis-EVB-IT in Theorie und Praxis
995,00 €*
Freie Plätze : 20
Datum:
19.9.-20.09.2024
|
Seminartyp:
Offenes Seminar
|
Standort:
Online
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00
Die EVB-IT (Ergänzende Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen) sind die Einkaufbedingungen der öffentlichen Hand im IT-Bereich. Bis heute liegen 10 Vertragstypen vor, welche die seit 1972 eingeführten BVB (Besondere Vertragsbedingungen für die Beschaffung von DV-Leistungen) fast vollständig ablösen. Diese Verträge wurden in einer Kommission bestehend aus Vertreter*Innen der öffentlichen Hand und der Industrie-Verbände entwickelt und ausgehandelt. Das Interesse und das praktische Bedürfnis auf Seiten der Beschaffer*Innen der öffentlichen Hand und der IT-Anbieter an diesen neuen Verträgen ist immens.Die Teilnehmer*Innen lernen die neuen EVB-IT im Einzelnen kennen und verstehen den rechtlichen Hintergrund der Verträge. Die Besonderheiten und Gemeinsamkeiten in Bezug auf andere IT-Verträge werden transparent. Der praktische Einsatz der Verträge wird anhand von Beschaffungsfällen in einem Workshop gemeinsam mit den Seminarteilnehmer*Innen eingeübt. Die neuen Basisverträge EVB-IT Überlassung Typ A, EVB-IT Pflege S, EVB-IT Kauf und EVB-IT Instandhaltung werden ausführlich vorgestellt.Urheberrechtshinweis:Alle IT-Recht Seminare und deren Seminarinhalte sind urheberrechtlich geschützt.cmt Recht Seminar GmbH, Welserstraße 25, 81373 München
Die Suche nach dem wirtschaftlichsten Angebot – Tipps zur sinnvollen Vorbereitung der 4. Wertungsstufe und deren Durchführung.
190,00 €*
Freie Plätze : 23
Ziel jeder öffentlichen Vergabe ist die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes
Dabei legt der Auftraggeber im Vorfeld fest, welche Faktoren bei der anstehenden Beschaffung denn die Wirtschaftlichkeit ausmachen sollen – und wie. Dies hat er den Bewerbern in der Vergabeunterlage mitzuteilen und sich bei der Angebotsbewertung an sein eigenes „Kochrezept“ zu halten.
In diesem dreistündigen Workshop steht die rechtssichere Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes im Vordergrund. Neben einer Darstellung der rechtlichen Anforderungen wird besonderer Wert auf die praktische Umsetzung gelegt. Der Workshop gibt Empfehlungen für eine möglichst vollständige Aufstellung von Bewertungskriterien und deren Gewichtung sowie zur Formulierung von Ausschlusskriterien und deren Einbindung in den Vertrag bis hin Wahl einer zielorientierten Bewertungsmethode zur rechtssicheren Angebotsbewertung.
Intensivseminar: Vergabe öffentlicher Aufträge nach der Unterschwellenvergabeordnung – UVgO
300,00 €*
Freie Plätze : 23
Datum:
14.11.2024
|
Seminartyp:
Offenes Seminar
|
Standort:
Online
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00
Nach der Vergaberechtsreform des Jahres 2016 im Bereich oberhalb der EU-Schwellenwerte liegt seit Anfang des Jahres 2017 das Ergebnis der Novellierung des Vergaberechts unterhalb der EU-Schwellenwerte vor: Die neue „Verfahrensordnung für die Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungaufträge (Unterschwellenvergabeordnung – UvgO)“ wurde am 07. Februar 2017 im Bundesanzeiger veröffentlicht. Sie ersetzt die Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil A aus 2009 (VOL/A 2009), die bisher die öffentliche Auftragsvergabe unterhalb der EU-Schwellenwerte regelte.Vorbild der UVgO ist die Vergabeverordnung – VgV, deren Regelungen jedoch nicht vollständig bzw. modifiziert übernommen wurden. Gleichzeitig enthält die UVgO jedoch auch weiterhin einzelne Bestimmungen der VOL/A, so dass die Anzahl der Paragraphen auf 54 angewachsen ist (gegenüber 20 Paragraphen in der VOL/A). Rechnet man die vielen Vorschriften aus dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der VgV hinzu, auf die in der UVgO verwiesen wird, erhöht sich die nunmehr im unterschwelligen Bereich einschlägige Vorschriftenzahl nochmals beträchtlich. Dies führt zur Unübersichtlichkeit des Regelwerks und macht seine Anwendung schwieriger. Praktiker*Innen müssen also genau hinsehen und können nicht einfach auf ein in sich geschlossenes Regelwerk zurückgreifen, wie dies bei der VOL/A noch der Fall war.
IT-Beschafferwoche
2.700,00 €*
Freie Plätze : 19
Datum:
12.08.-16.08.2024
|
Seminartyp:
Offenes Seminar
|
Standort:
Köln
|
Uhrzeit:
1. Tag 10:00 - 17:00 - Folgetage 09:00 - 16:00
Die öffentliche Hand beschafft jährlich für viele Milliarden Euro Informationstechnologie. Vor diesem Hintergrund ist das Wissen über die maßgeblichen Regelwerke der Beschaffung und deren Anwendung in der Praxis von großer Bedeutung.In unserem einwöchigen Intensivseminar lernen die Teilnehmer*Innen den rechtlichen Rahmen, in dem sich öffentliche Beschaffer bewegen müssen, vollständig kennen. Der Bogen reicht vom materiellen, die tägliche Praxis bestimmenden Vergaberecht einschließlich des Rechtsschutzes über die Anwendung dieser Kenntnisse in der Praxis auf der Grundlage der Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen (UfAB).Anhand eines typischen Ablaufs einer Beschaffung werden alle „Stationen“ von der Bedarfsmeldung über die Erstellung der Leistungsbeschreibung bis zur Vorbereitung der Angebotsbewertung sowie die Vergabeentscheidung und relevante Aspekte der Vertragsgestaltung durchlaufen. Die Teilnehmer*Innen sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und eine Vergabe in allen Einzelschritten selbstständig durchzuführen.AusbildungMit dem Besuch der IT-Beschafferwoche werden Sie gleichzeitig zur Praxisorientierten IT-Beschaffer*In ausgebildet!Das Seminar ist wie folgt gegliedert:Tag / Uhrzeit / Thema1. Tag / 10:00–17:00 UhrDer rechtliche Rahmen2./3. Tag / 09:00–16:00 UhrAnwendung des Vergaberechts in der Praxis4./5. Tag / 09:00–16:00 UhrIT-Vertragsrecht und die Anwendung der Einkaufsbedingungen der öffentlichen Hand der EVB-IT in der PraxisUrheberrechtshinweis:Alle IT-Recht Seminare und deren Seminarinhalte sind urheberrechtlich geschützt.cmt Recht Seminar GmbH, Welserstraße 25, 81373 München
IT-Verträge rechtssicher formulieren, verhandeln und managen
995,00 €*
Freie Plätze : 23
Datum:
14.11.-15.11.2024
|
Seminartyp:
Offenes Seminar
|
Standort:
Online
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00
Für Auftragnehmer wie auch für Auftraggeber von IT-Leistungen gilt: Der wachsende Bedarf an IT-Leistungen erfordert ein umfassendes Know-How bei der Gestaltung, der Verhandlung und dem Management von IT-Verträgen.Das Seminar vermittelt das in der Praxis erforderliche rechtliche Handwerkszeug für Anbieter und Abnehmer von IT-Leistungen. Es liefert, neben Basiswissen für das Vertragsrecht, das spezielle Know-How für IT-Verträge. Es ist geeignet sowohl für Einsteiger*Innen als auch als Vertiefung für mit IT-Verträgen bereits vertrauten IT-Verantwortlichen. Das juristische Know-How hat Frau RAin Schulten verständlich und praxistauglich aufbereitet.Die Teilnehmer*Innen werden mit Blick auf die besonderen Anforderungen im Bereich der IT geschult. Dabei werden ihnen die einzelnen Regelungen und Vertragstypen, vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten und Formulierungshilfen vorgestellt, auch anhand von Beispielen und Tipps aus der Praxis. Abgerundet wird das Seminar durch Hinweise zum Vertragsmanagement, das bei größeren IT-Projekten und ab einer bestimmten Unternehmensgröße unverzichtbar ist.Urheberrechtshinweis:Alle IT-Recht Seminare und deren Seminarinhalte sind urheberrechtlich geschützt.cmt Recht Seminar GmbH, Welserstraße 25, 81373 München
Nachforderung von Unterlagen und Aufklärung bei der Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträgen
190,00 €*
Freie Plätze : 30
Ziel des SeminarsDurch die Möglichkeit des Auftraggebers, Unterlagen nachzufordern, soll vermieden werden, wirtschaftliche Angebote aus (bloßen) formalen Gründen von der Wertung ausschließen zu müssen. Entsprechendes gilt für die Zulässigkeit der Aufklärung. Selbst der BGH hält seine „vom Gedanken formaler Ordnung“ geprägte Rechtsprechung bezüglich „der Handhabung der Angebotsausschlussgründe“ nicht mehr aufrecht. Nachforderungsmöglichkeiten und Aufklärung sind daher für den öffentlichen Auftraggeber ein probates Mittel, um Angebote zu „retten“ und diese zu werten. Die Nachforderung wie auch die Aufklärung sind jedoch mit starken Unsicherheiten bei Auftraggebern verbunden, die durch die aktuelle Rechtsprechung nicht unbedingt verringert werden. Das Seminar zeigt systematisch die Voraussetzungen für die Zulässigkeit, die Voraussetzungen und den Umfang von Nachforderung und Aufklärung auf.
Nachhaltigkeit im Vergabeprozess – Kompaktseminar
190,00 €*
Freie Plätze : 20
Umweltschutz als StaatszielStrategische Ziele im VergabeprozessILO-KernarbeitsnormenBeispiele für die Nutzung von Recycling-PapierBeispiele für die Nutzung erneuerbarer EnergienEntscheidungen in Vergabeverfahren mit Bezug auf NachhaltigkeitskriterienNachhaltige Beschaffung in der politischen EntwicklungUrheberrechtshinweis:Alle IT-Recht Seminare und deren Seminarinhalte sind urheberrechtlich geschützt.cmt Recht Seminar GmbH, Welserstraße 25, 81373 München
Ökologische und soziale Aspekte effektiv bei öffentlichen Auftragsvergaben einbeziehen
190,00 €*
Freie Plätze : 23
Datum:
04.06.2024
|
Seminartyp:
Offenes Seminar
|
Standort:
Online
|
Uhrzeit:
09:00 - 12:00
Unter dem Titel „Strategische Beschaffung“ sehen die Rechtsgrundlagen der EU, des Bundes und der Länder die Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Aspekten bei öffentlichen Auftragsvergaben vor. Die Marktmacht der öffentlichen Hand bei Beschaffungen soll genutzt werden, um das politische Ziel von Nachhaltigkeitsstrategien umzusetzen.Die Vergabestellen stehen vor der Herausforderung, ökologische und soziale Kriterien adäquat und rechtssicher in ein Vergabeverfahren einzubeziehen. Es stellen sich Fragen nach der Verortung der Kriterien im Vergabeverfahren, deren Auswahl, Verbindung mit dem Auftragsgegenstand und Wertung sowie nach passenden Nachweisen.Das Seminar beantwortet diese Fragen systematisch und zeigt den Teilnehmenden praktische Handlungsmöglichkeiten auf. Ziel ist, den Teilnehmenden zu vermitteln, wie ökologische und soziale Kriterien effektiv und rechtssicher in Vergabeverfahren einbezogen werden können.
Projektanten und Interessenkonflikte im Vergabeverfahren
190,00 €*
Freie Plätze : 25
Häufig unterschätzt – Vorbefasstheit und Interessenkonflikte im VergabeverfahrenÖffentliche Auftraggeber sind verpflichtet, die Regeln des Vergabeverfahrens einzuhalten. Hierauf haben die Unternehmen einen nachprüfbaren Anspruch (Bieterrechtsschutz). Fehler zu vermeiden und das Verfahren an dieser Stelle rechtssicher „einzutüten“ ist der Inhalt dieses 3-stündigen Seminars.• Wer gilt als „vorbefasst“ (Projektant)?• Wie weit darf „Vorbefasstheit“ gehen?• Gleichbehandlungspflicht des öffentlichen Auftraggebers, Ausgleich von Wettbewerbsvorteilen – aber wie?• Personen mit Interessenskonflikten beim öffentlichen Auftraggeber – Gesetzliche Vermutung – Fehler erkennen und vermeiden.
Rechtskonforme Durchführung von Markterkundungen – Grundlage für bedarfsgerechte Leistungsbeschreibung
190,00 €*
Freie Plätze : 20
Datum:
15.01.2024
|
Seminartyp:
Offenes Seminar
|
Standort:
Online
|
Uhrzeit:
09:00 - 12:00
Vor nahezu jeder größeren Vergabe führen Öffentliche Auftraggeber in der einen oder anderen Weise Markterkundungen durch – in der Regel durch Personal der Fachabteilungen, die nicht unbedingt mit den einschlägigen vergaberechtlichen Rahmenbedingungen vertraut sind. So werden mitunter vermeidbare Fehler gemacht, die entweder vergaberechtlich bedenklich sind oder zu Ergebnissen führen, die dem tatsächlichen Bedarf nicht entsprechen – im schlimmsten Fall treffen beide Folgen zu.Die Teilnehmer*Innen lernen die vergaberechtlichen Rahmenbedingungen von Markterkundungen kennen und erfahren, wie diese in der Praxis sinnvoll umgesetzt werden können. Dabei wird insbesondere auf die Rolle der Markterkundung im Hinblick auf die Erstellung einer bedarfsgerechten Leistungsbeschreibung sowie auf die vergaberechtliche Zulässigkeit produktspezifischer Leistungsbeschreibungen eingegangen.Urheberrechtshinweis:Alle IT-Recht Seminare und deren Seminarinhalte sind urheberrechtlich geschützt.cmt Recht Seminar GmbH, Welserstraße 25, 81373 München
Theorie und Praxis des neuen EVB-IT Cloudvertrages
690,00 €*
Freie Plätze : 20
Datum:
14.05.2024
|
Standort:
Online
Die Öffentliche Hand wird zunehmend mit Cloud-Angeboten konfrontiert, da immer mehr Anbieter ihre On-Premise Angebote einstellen oder so im Umfang beschneiden, dass der Bezug der Cloud-Lösung unvermeidbar wird. Nach langen Verhandlungen mit der IT-Industrie liegt nun seit Anfang März ein EVB-IT-Cloud-Vertrag vor.Am 11.02.2022 hat der IT Planungsrat – das zentrale Steuerungsgremium für die IT von Bund und Ländern – dem EVB-IT Cloud zugestimmt. Die vom Bitkom vertretene IT-Wirtschaft kündigte an, diese Regelungen künftig bei öffentlichen Beschaffungen grundsätzlich zu akzeptieren. Dies meldete die Pressestelle des Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik.Dieses Seminar will die Beschaffer*Innen mit dem neuen Vertrag vertraut machen und seine Anwendung einüben. Es wird auch demonstriert, welche alten EVB-IT Verträge ggf. bei Mitbeschaffung von Cloud-Leistungen in welcher Form ergänzt werden können.Das Seminar vermittelt vertiefte Kenntnisse im Projektvertragsrecht. Die Teilnehmer*Innen üben gemeinsam den Umgang mit dem Vertragsformular und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen anhand eines Praxisbeispiels ein.Urheberrechtshinweis:Alle IT-Recht Seminare und deren Seminarinhalte sind urheberrechtlich geschützt.cmt Recht Seminar GmbH, Welserstraße 25, 81373 München